GEO-Zusammenfassung

Das Spiel Stadt-Land-Fluss hatte die liebe Quizzy ins Leben gerufen. Es hat so viel Freude gemacht. So habe ich noch einmal alles zusammen gestellt.

Liebe Quizzy, noch einmal meinen Dank und große Anerkennung.

Du hast uns wunderbar begleitet. Es war prima!

Stadt-Land-Fluß # XYZ

Nun sind wir echt schon am Ende dieses wundervollen Projektes.

Liebe Quizzy, das hat so großen Spaß gemacht.Es war immer sowas wie eine Herausforderung. 

Ich bin wirklich traurig, dass es zu Ende ist.

Passend zu den letzten Tagen bleibe ich doch gleich in Jerusalem.

Gehen wir zu Yad Vashem

Diese Gedenkstätte „Denkmal für Namen“ haben wir in 2007 auch besucht.

Natürlich mussten auch hier am Eingang die Taschen geöffnet werden, wie fast überall.

Die Halle, die man oft im Fernsehen sieht. 

Diese sehr dunkle ist die Halle der Erinnerung mit der Gedenkflamme für die Opfer der Verbrechen im zweiten Weltkrieg.

Im Boden eingelassen, wie zwischen Zugschienen diese Bücher, die für die Verbrennung der Bücher stehen

 noch viel bedrückender: die Schuhe

In der Halle der Namen war wir auch, davon haben wir aber keine Fotos.

Draußen dieses Mahnmal

nochmal in seiner ganzen Schönheit

Die Allee der Gerechten, mit Bäumen für die Gerechten, hab ich leider nur mit uns drauf.

Von dort oben hat man einen guten Blick auf die Stadt Jerusalem

Und damit ist dieses Projekt am Ende 😦

Stadt-Land-Fluß ~ V wie Vindolanda

Die liebe Quizzy hob das alte Spiel ans Tageslicht.

Es macht so viel Freude.

Wir sind inzwischen allerdings schon beim V, schnief.

Das bedeutet, bald ist Feierabend 😦 

Im Jahr 2006 waren wir im Schottisch-Englischen Grenzland.

U.a. haben wir einen großen Teil vom Hadrian’s Wall erkundet.

Und dabei stießen wir auf Vindolanda – ein uraltes Kastell.

Blick in einen alten Innenhof

Es finden immer noch Ausgrabungen statt, an dem Tag war auch ein Kamera-Team da, um einen Fund zu dokumentieren. Also alles wieder auf Anfang, graben, und – AAAAAH, da ist ja was! Surprise, surprise!  🙂

Das Gelände ist echt groß

Ein Diana-Heiligtum – auch ein außerschulischer Lernort

Teilweise gut befestigt und begehbar

ein stolzer Turm

Da konnten wir leider nicht hinein!

Immerhin haben wir den Durchblick behalten 😉

Fleißig, fleißig!

Der Besuch hat sich wirklich gelohnt.

Stadt-Land-Fluss ~ U wie Ulm

Die liebe Quizzy hat das alte Spiel aktiviert.

Wir sind nun beim U.

Ich zeige ein klein wenig was von Ulm.

Das Ulmer Münster, obwohl es arg schwer zu fotografieren ist.

Es hört doch da oben gar nicht auf!

Deshalb fehlt auch was 🙂

Drinnen waren wir natürlich auch. 

Bei gotischen Kirchen kann man so herrlich in die Höhe schauen

Die Säulen gefielen uns richtig gut.

Vom Restaurant neben dem Münster in der Höhe erblickte ich eine Art Gläserne Pyramide. Da wollten wir hin!

Es ist die Bibliothek!  Auch hier fehlt die Spitze, leider, leider.

Drinnen ist sie noch interessanter!

Ganz oben – mit Blick auf das Münster

Wieder hinunter in diesem wunderschönen Wendel-Treppen-Haus

Am 31.7.2007 waren wir in Ulm.

Stadt-Land-Fluß ~ T wie Tübingen

Die liebe Quizzy hat aufgerufen zum alten Spiel: Stadt-Land-Fluß.

Wir sind schon beim T!

Meine Güte, die die Zeit vergeht.

Obwohl wir nur 2 Termine pro Monat haben, neigt sich dieses Projekt leider langsam aber sicher dem Ende zu 😦

In unserem letzten Urlaub haben wir etliche Orte mit T besucht: Tavistock, Tintagel, Truro Aber davon habe ich ja bereits berichtet.

So habe ich mich für Tübingen entschieden. Das kennen sicher etliche von euch.Wir waren im Sommer 2009 dort, wohnten oberhalb des Schlosses.

Ein erster Spaziergang führte uns zum Bismarckturm. Dass man den auch besichtigen kann, war uns gar nicht bewusst.

Blick aus dem Fenster auf die Stadt da unten…

Auf dem Weg zum Schloß kamen wir immer an diesem schnuckeligen Gebäude vorbei, das sich als Goethes Gartenhäuschen entpuppte.

Wir waren etliche Jahre vorher schon einmal in Tübingen. Da konnten wir nicht in das Schloß hinein. In 2009 gingen wir jeden Tag voll hindurch. Treppe runter, Treppe rauf, durch einen dunklen Gang, dann um eine runde Kurve, wieder Stufen, dann endlich im Innenhof

bisw zum prunkvollen Eingangstor von Schloss Hohentübingen

Unten in der Stadt die berühmte Ansicht mit dem Neckar

hinten kann man sogar die Stocherkahn-Parade sehen. Leider hatten die schon Feierabend, als wir gern mal mit fahren wollten.

Ein Herz für Kinder hat dieses Spielwarengeschäft,

der Teddy ist sehr fleißig, und hat einen langen Atem 😉

Hier begann jeweils unser Aufstieg zum Schloss, bzw. unser Heimweg

Es war ein wundervoller Urlaub, die Wohnung da oben war große Klasse.

Stadt-Land-Fluß ~ S wie Schiffshebewerk

Die liebe Quizzy hatte die supergute Idee, das alte Spiel „Stadt-Land-Fluß“ wieder aufleben zu lassen.

Es macht so viel Freude, dafür Fotos zu schießen, oder auch im Archiv zu suchen.

Überall kann man ja nicht noch einmal hin…

Das Schiffshebewerk Henrichenburg wurde am 11. August 1899 durch Kaiser Wilhelm II eingeweiht. Damals jubelten die Leute und auch heute noch über 100 Jahre später sind die Besucher begeistert vom größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal.

Seit über 40 Jahren liegt die riesige Schleuse still.

Am 2. Oktober war wir dort, das war ein Sommertag, ihr erinnert euch?

Turmaufstieg

Viel Stahl, dies ist das alte Schiffshebewerk

Blick von oben auf das Unterwasser

Hier kann man die Dimensionen erahnen

Ich werde noch einmal gesondert darüber berichten.

Stadt-Land-Fluß # R – wie Regensburg

Die liebe Quizzy hatte die großartige Idee, Stadt-Land-Fluß zu aktivieren.

Was habe ich das früher gern gespielt! Darin war ich immer richtig gut.

Wir sind tatsächlich schon beim R angekommen.

Da gibt es für mich Recklinghausen; doch habe ich schon so oft darüber berichtet, dass es müßig wäre, es hier zu bringen.

Also habe ich mich für Regensburg entschieden. Straßen-Namen kenne ich allerdings keine… Im Sommer 2008 waren wir ein paar Tag dort.

Diesen Weg sind wir jeden Tag von der Unterkunft aus in die Innenstadt spaziert, eine gute halbe Stunde die Donau entlang. Immer wieder eine Wonne.

Der Dom St. Peter – bzw. seine Türme-  sind von fast überall zu sehen.

Brunnen haben mich schon immer interessiert 😉

Diese Straße mit den alten Portalen ist ein Juwel

Enge Arkaden und doch ein Turm des Domes ist zu erkennen 🙂

Regensburg und Sankt Emeram gehören einfach zusammen.

In Regensburg verläuft die Donau an ihrer nördlichsten Stelle

Sozusagen das eine Ende der Brücke, das Foto ist nicht gut, von dem Turm hätte doch die Spitze mit draufgehört!

oft begann der Rückweg so traumhaft, erst war der Weg schmal mit Steinen gepflastert, wurde mit der Zeit aber breiter, wie auf dem ersten Foto

Stadt-Land-Fluß ~ P wie Paris

Stadt-Land-Fluß ist schon beim P.

Die liebe Quizzy hatte die super Idee dazu.

Ich hatte wohl an Padstow und Port  Isaac oder Plymouth gedacht. Doch darüber habe ich ja hinlänglich berichtet. Peterborough, da hatten wir noch keine Digi-Kamera.

Also habe ich mich für Paris entschieden. Im Oktober 2003 waren wir dort. 

Als erstes Sacré Couer auf dem Hügel Montmartre

und die Sicht vom Montmartre hinunter auf die Paris

Notre Dame von der Seine her

Natürlich gibt es die auch von vorn

Im Panthéon haben wir das Foucaultsche Pendel aufgenommen.


Das Gebiet mit dem Louvre und seiner Pyramide. Natürlich waren wir auch im Spiegelsaal.

Vor dem großen Obelisk von Luxor auf dem Place de la Concorde habe ich gestanden.

Was bei Paris nicht fehlen darf, der Tour Eiffel

Stadt-Land-Fluß ~ O wie Oxford

Die liebe Quizzy hat das alte Spiel aufleben lassen.

Es macht soviel Freude.

Nun sind wir schon beim O, oh man, das heißt ja, dass wir schon ganz schön weit sind.

Im Juli 2003 waren wir in Oxford. Oxford ist eine Universitätsstadt. Also waren wir auch in etlichen Colleges. Das Merton College ist das Älteste, gegründet 1264.

Beim Hertford College gegründet 1282 hat mich das schräge Treppenhaus fasziniert.

Diese Bridge of Sighs (Seufzerbrücke – Venedig lässt grüßen) verbindet Hertford College von den alten Gebäuden zu den neuen jenseits der New College Lane

nun mal ein Blick über die Stadt

An einer Kreuzung  steht der Carfax Tower. Er ist der Rest der St. Martins Church. Dieser Glockenturm hat überlebt.

Nun aber zum King’s College!

In dessen Speisesaal fanden die Aufnahmen zu Harry Potter statt, dieser riesige Speisesaal, wo die Kerzen in der Luft standen, wo die Gruppen eingeteilt wurden…. usw.  usw.

Dies ist die Radcliffe Camera, eine Lesesaal für die Studenten der Bodleian Library.

Da waren wir natürlich auch drin, rote Sitze in der Runde, das sah recht lustig aus.

Offensichtlich gibt es eine Städte-Partnerschaft mit Bonn; denn wir waren auf dem Bonn Sqare (Bonn-Platz)

Die Stadtmauer kann ich auch zeigen, wenigstens einen Teil davon…

Stadt-Land-Fluss # N wie Nierstein

Die liebe Quizzie hat das beliebte alte Spiel aktiviert.

Wir sind nun schon beim N.

Was bietet sich für mich an?

Nierstein natürlich, wo unsere Tochter und ihr Mann leben.

Wir waren natürlich schon oft dort.

Wenn wir den Berg hinaufgehen, um z.B. nach Oppenheim zu kommen, mal zurückschaun, sieht Nierstein so aus:

Im Ort gibt es eine evangelische Klein-Kinderschule, schaut nach Kindergarten aus.

In der Glockengasse gibt es auch Glocken

Unten am Rhein kann man gut zur katholischen Kirche sehen, sie liegt schön hoch.

Noch ein Foto oben von Platz an der Kirche

Vorherige ältere Einträge