Engel
am Obelisk in Leipzig
Freuen wir uns an der himmlischen Musik.
02 Okt 2016 24 Kommentare
in Engel Schlagwörter:Engel, Leipzig, Musik, Obelisk
Engel
am Obelisk in Leipzig
Freuen wir uns an der himmlischen Musik.
23 Dez 2014 36 Kommentare
in Advent/Weihnachten Schlagwörter:Darmstadt, Holzbrennerei, Kirche St. Ludwig, Lampen, Modeln, Nikolaus-Mützen, Obelisk, Rollator, Spekulatius, Tassen
Dies war mein erster Eindruck von Darmstadt.
Die katholische Kirche St. Ludwig
diese Treppe zeigt wohl einiges von Darmstadt
noch ein Obelisk, dieser zu Ehren Ludwig I.
Weihnachtsmarkt erreicht!
Jede Menge Nikolaus-Mützen
Schöner Hintergrund für den Weihnachtsmarkt
Mit meinem Rollator kam ich eigentlich überall gut durch, der Weihnachtsmarkt war für einen Samstag nicht überfüllt.
Ich vermute, dass diese hellen Lampenschirmchen, z.B. ganz links, wenn da Kerzen drunter lodern, schnell dunkel werden.
Holzbrennerei, hier wurden Namen auf Brettchen und dergleichen geschrieben.
Modeln, schöne Erinnerungen an meine Kindheit, sie wurden für Spekulatius gebraucht.
eine riesige Pyramide drehte sich, mit immer anderen Bildern, die man so entdecken konnte.
Tassen mit meist alten Namen, nicht nur diese Neuen. Aber wir haben schon genug, also wurde keine gekauft.
Wir haben noch Reibekuchen gegessen, die haben sogar gut geschmeckt.
18 Jul 2014 50 Kommentare
in Feier(n)tage Schlagwörter:Brücke, Dom, Drechsler, Mühle, Musik-Bühne, Obelisk, Schwerter, Siegfried-Spektakel, Spielwiese, Unrath, Xanten
zum Siegfried-Spektakel
Die Fahrt führte über diese tolle Brücke
Da ist ja schon der Dom von Xanten zu erblicken! Mit jeder Menge Zelten.
Idylle pur
Da ist schon wieder einer mit Schwertern zugange 😉
Unrath 🙂
Aber die große Festwiese fanden wir nicht. So gingen wir erst einmal in die Innenstadt.
Ein Obelisk, nicht riesig, aber immerhin.
Wir sollten wollten eine Bloggerin treffen.
Hach, da ist eine Mühle, deren Rad sich dreht!
Da wollen wir näher hin. Hey, da ist ja richtiger Spielelärm zu hören, hinter der Mauer.
DA muss die Spielwiese sein!
12 € Eintritt, aber es ist ja schon recht spät inzwischen, so müssen wir nur einmal diesen Betrag hinlegen. Danke sehr ❤ Echt erfreulich.
Gleich nach dem Eingang eine Musik-Bühne „Ohne Musik kein Leben“ steht da.
Filz-Kopfbedeckungen
Drechsler, von Kindern gut beobachtet, aber nicht nur von Kindern, grins.
Fortsetzung folgt
04 Nov 2013 34 Kommentare
in Magic Monday Schlagwörter:Bierfass, Blat unter derLaterne, einzeln, Ente, Grashüpfer, Graureiher, Luftschiff, Magic Monday, Obelisk, Paleica, Rosenblatt, Schneeschieber, Ziege
Die liebe Paleica hat das neue Thema herausgegeben:
Einzeln
Dann will ich mal schaun, was sich finden lässt.
Eine Ziege allein auf weiter Flur, die Kolleginnen sind auf der Wiese nebenan, lach.
Eine Ente, die den „Thron“ erobern konnte 😉
und der Schwan zieht seine Bahn…
Ein rosa Rosen-Blatt
Im Dunklen aufgenommen, unter der Laterne
Graureiher sind wohl immer Einzelgänger
Faß-Bier – gleich geht’s abwärts in den kühlen Keller
Grashüpfer kommen meist einzeln
Luftschiff
Das fand ich im Winter so lustig, wie der Schneeschieber da so allein im Schnee steht
Der Obelisk auf dem Horizont-Observatorium
22 Jul 2012 28 Kommentare
in Unterwegs Schlagwörter:Arena Auf Schalke, Blümchenwiese, Drachen, ehemalige Zeche, Halde Hoheward, Himmel, Horizont-Observatorium, Meridiane, Nelke, Obelisk, Sonnenuhr, Steinreihe
Wir stiegen also tiefer, vom Horizont-Observatorium weg.
abwärts, sagte ich!
irgendwie sind wir hier dem Himmel ein klein wenig näher 😉 151 m hoch…
(Bitte die in oder auf Bergen wohnen, nicht so laut lachen 😆 )
Diese Steinreihe gefällt mir echt gut
immer wieder Blümchen
Arena „Auf Schalke“ – weithin sichtbar, wir fahren auch oft direkt dran vorbei…
Blick auf (ehemaliges) Zechengelände
Blümchenwiese
Der Obelisk, wir haben ihn erreicht. 2007 war er fertig errichtet.
oder Obelisk mitten ins Horizont-Observatorium
mit der Spitze in den Wolken
der Obelisk ist eine Sonnenuhr – z.B. Meridian
Für Drachen ist der Wind hier oben ideal
dieser schöne Drachen wir wohl auch bald losgelassen…
06 Jul 2012 26 Kommentare
in Unterwegs Schlagwörter:3 Jahre, Arena Auf Schalke, Gänseblümchen, Halde Hoheward, Kornblume, Modell-Flieger, Mondfinsternis, Obelisk, Spitze, Unkraut
Die Halde Hoheward ist ja das Horizont-Observatorium, davon habe ich schon öfter mal den Link gebracht. Seit 3 Jahren ist das Plateau gesperrt. Demzufolge sprießt hier auch das Unkraut, noch erstaunlich wenig, aber es beginnt.
Hier ist auch der Durchgucker, wenn die Sonne da durchscheint, dann ist wohl Sonnenwende, vermute ich.
Als wäre es kein Bogen, sondern nur ein Stab…
Daaaa unten ist der Obelisk, und im Hintergrund die Arena Auf Schalke!
Weit herumschaun, das ist schon beeindruckend.
Der Weg zum Observatorium, hier oben ohne Treppen…
Daaaa hinten scheint es zu regnen…
Gänseblümchen
eine lila Kornblume
Seine Spitze ist zu sehen!
Eine Info-Tafel über eine Mondfinsternis
Arena Auf Schalke
Über diese Bahn sind nachher Autos gefahren.
Hier oben lassen Männer ihre Modell-Flieger los… das ist eine ideale Kulisse
ups, schon 14 Fotos, also Schluss für heute, Fortsetzung kommt
23 Sept 2011 30 Kommentare
in Tag für Tag Schlagwörter:Augustiner-Kloster, Dom, Erfurt, Kreuzgang, Obelisk, Stufen
werden bei mir geweckt, wenn ich die Sendungen mit dem Papst sehe. Denn erst im vergangenen Jahr waren wir dort und haben genau im Augustiner-Kloster gewohnt. Komisch, dass ich solche Dinge wie den verkleideten Eingang nicht fotografiert habe. Denn es wurde überall gebaut und gewerkelt, im großen Stil.
Erstmal der Innenhof des Kreuzganges
Der Kreuzgang von innen
So sah es aus, wenn wir aus dem Kloster-Hotel kamen
was sich dahinter verbarg, war leider nicht zu erkennen; denn die Bibliothek ist ja auch neu.
gingen wir aus dem Klosterbereich nach hinten heraus, bot sich dieses
Im Dom oben auf dem Berg waren wir natürlich auch, mal ein Foto mit dem Obelisken zwischen den beiden Kirchen da oben.
und, ja klar, wir haben die Stufen genommen, wir sind nicht von hinten oben vorgefahren worden…
Danke an Papst Benedikt XVI, so habe ich mich doch gefreut noch einmal ein paar Fotos anzuschauen. Denn heute schaut es im Bereich des Augustiner-Klosters so anders aus.
27 Apr 2011 42 Kommentare
in Feier(n)tage, Unterwegs Schlagwörter:Beethoven-Haus, Frühstück, Fußgänger-Passage, Glockenspiel, Knusperhäuschen, Marktplatz, Minoriten-Remigius-Kirche, Obelisk, Optiker-Fenster, Rathaus-Treppe, runde Fassade, zu viert
Am Karsamstag fuhren wir recht früh los.
Soso, die sind also zu Viert in dem LKW. Ob das überhaupt erlaubt ist???
Fotos wie immer durch klick ins Bild vergrößern
Eine tolle Brücke über den Rhein, wir fahren nämlich eine andere Autobahn 😉
…in Richtung Bonn.
Schnell finden wir ein Parkhaus, vermutlich nahe der Innenstadt. Stark duftende weiße Blüten säumen anfangs unseren Weg.
Wir fanden recht schnell ein Restaurant in dem wir frühstückten.
Und dann gings los! – Gleich ein schönes Haus…
Natürlich kommen wir auch am Beethoven-Haus vorbei. Drinnen waren wir vor ein paar Jahren mal.
Fußgänger-Unterführung
Die ehemalige Minoritenkirche, heute Remigiuskirche
Umdrehen, Blick zur Orgel
Im Kreuzgang sind so nette Fenster, die werde ich mal extra zeigen.
Da sind wir schon vor dem Rathaus mit der berühmten Treppe, auf der auch Mr. John F. Kennedy stand.
Gegenüber der Obelisk
1777 erbaut von Christian Friedrich Nasse unter Kurfürst Maximilian Friedrich.
Na sowas! Aus der Pisternenstraße (Bäcker- oder Mühlenstraße) wurde irgendwann einfach die Sternstraße…
Optiker-Fenster!
Ich denke, um dieses riesige Ei zu erkennen, braucht wohl niemand eine Brille…
Es ist gerade 12 Uhr, das Glockspiel erklingt, prima!
Fassaden
Mittendrin ein Fachwerkhaus, das Knusperhäuschen
Diese Gruppe singt Kirchenlieder, in der hinteren Reihe spielt einer Akkordeon, hört sich alles schön melodisch an.
Die roten Kastanien blühen
26 Jul 2010 12 Kommentare
in Unterwegs Schlagwörter:Dom, Domplatz, Löcher in Grabplatte, leuchtende Orgel, Obelisk, Severikirche, Stufen
Der Dom stand auf unserem Programm.
Von hinten hatten wir ihn schon gesehen, als wir vom Petersberg herunterkamen:
Auf dem großen Domplatz steht ein Obelisk, auf diesem Bild genau zwischen beiden Kirchen dort oben.
Doch nun geht es die Stufen hoch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Domplatz_(Erfurt)
Peter entdeckt ungefähr auf halber Höhe diese ehemalige Treppe oder was auch immer. Muss ja irgendwohin geführt haben.
Ein Blick von oben auf den Domplatz mit dem Obelisken und den wunderschönen Häusern.
Der Sankt Marien Dom, die Orgel
der Altarraum
Und schon sind wir in der anderen katholischen Kirche auf dem Berg, es ist die St.- Severikirche.
Auch hier als erstes die Orgel, da sie halt hinten zu finden ist.
Und nun der Altarraum, ja die Sonne schien 😉
Ich frage den Herrn, der ein wenig aufpasst, wie es denn sein kann, dass da zwei katholische Kirchen direkt nebeneinander überhaupt existieren können in dieser evangelischen Umgebung.
Er sagt, die Messen seien alle gut besucht, sowohl im Dom als auch hier in St.-Severi. (Das ist der freundliche Herr)
Dann entdeckte ich noch eine alte Grabplatte voller Löcher.
Ich fragte, ob das Einschüsse seien. Doch er belehrte mich, dass da Steinproben genommen wurde.
Offensichtlich hat es ihn so gefreut, dass mal jemand ihn einiges fragte. Denn dann drückte er auf einen Knopf und sagte, warten sie ein wenig. – Und die Orgel fing an zu leuchten.
Das hat er echt nur für mich getan. Ich war ganz gerührt.
Schaut den Unterschied zwischen dem oberen ersten Eindruck dieser Orgel und dieses Bild an.
Letzte Kommentare