Leipzig Sonntag (zweiter Tag – erster Teil)

Die Höfe am Brühl, da kamen wir immer vorbei.

Die Straße dahinter heißt Wagnerstraße. Der Grund ist dieser:

LeipzIMG_4118-crop

Diese Tafel hängt an der Südseite der Höfe im Brühl.

Ein paar Schritte weiter Erinnerung an den 17. Juni 1953.

Den mittleren Stein habe ich größer eingefügt, sonst wäre die Jahreszahl nicht zu erkennen.

LeipzIMG_4120

Wir sind am Marktplatz

LeipzIMG_4121 Marktplatz

In diesem Restaurant haben wir gefrühstückt, irgendwie wienerisch.

LeipzIMG_4122

Sogar Löwen sind dort, aber zum Glück nur ziemlich Flache 😉

LeipzIMG_4123

Brokat-Deckchen auf den Tischen.

LeipzIMG_4124

Mein Frühstück, ok, Brötchen gehören natürlich auch dazu

LeipzIMG_4125

Wieder draußen, noch einmal so ein schönes altes Haus in der Reichsstraße.

LeipzIMG_4133

Sonntag Mittag ist nicht viel los auf den Straßen

LeipzIMG_4135

Gasthaus Alte Nikolaischule, daran ein Plakat:

Aus mit Tradition?!

1840-1968  1994-20?

Antikenmuseum erhalten

LeipzIMG_4136 Alte Nikolaischule

Die berühmte Nikolaikirche

LeipzIMG_4137

Es ist Gottesdienst und wir können nicht hinein.

LeipzIMG_4141

Davon später mehr. 

Fensterblick # 26

LogoFensterBlickDie liebe Vera mag Fenster.

Was täten wir ohne Fenster?

Licht käme nicht in unsere Zimmer…

auch spiegelt sich oft in Fenstern etwas

So in den Fenstern unseres Pfarrzentrums,

wenn auf dem Kirch- und Marktplatz Kirmes ist.

7213 PFAZ bei Kirmes

in diesem Pfarrzentrum haben wir jeden Mittwoch Chorprobe, nur zur Zeit sind Ferien.

Heppenheim 1

Im Sommer fuhren wir nach Heppenheim. Unterwegs fiel fuhr der Groschen.

wir sahen  jede Menge Kühe, die sich das grüne Gras schmecken liessen.

Ob der genug Holz vor der Hütt’n hat?

Die Unterkunft haben wir gut gefunden, mitten in der Altstadt. Wir haben unsere Sachen und Koffer abgestellt und uns auf den Weg gemacht.

Nach ein paar Schritten waren wir auf dem Marktplatz.

zur anderen Seite – mit Markt-Brunnen von 1729

mit der Mariensäule

Das Alte Rathaus von Heppenheim von 1551

Auf diesem schönen Marktplatz hatten mehrere Restaurants draußen Tische. Dort konnten wir für 7,90 € jeder ein gutes Mittagessen genießen. Leider waren wir so hungrig, dass ich nicht daran dachte, das zu fotografieren 😉 

Recklinghausen leuchtet 2012 – 1

Es ist wieder soweit! Recklinghausen leuchtet!

Das begann ganz unspektakulär:

Ein Kindergeburtstag brachte die beleuchteten Kürbisse aus dem Garten vors Haus.

In diesem Jahr ist das Motto:

Auch, wenn wir weit vom Norden weg sind, auch hier war die Hanse aktiv. Aus einer Akte der Stadt RE geht hervor, dass die Bürgermeister Molmann und Clover 1557 erstmals zum Hansetag in Dortmund eingeladen wurden.

Die Sparkasse, von der noch vor ein paar Tagen hier die Rede war, macht tatsächlich auch schon wieder mit! Sie lässt Ballons steigen! – Leider ist das Bild nicht deutlich 😦

Der Turm der Petrus-Kirche

Wir sind in die Kirche gegangen, das gläserne Kreuz überm Altar hängt recht schräg, aber dadurch kann man auch den durchscheinenden roten Schatten gut sehen.

Praxis Dr. Reike

Hier hat mein Mann auch was von dadrüber aufgenommen.

Die Fassade hat uns gereizt

Auf dem Marktplatz ist echt was los.

Es war ja sehr warm am Samstag abend. Also waren auch draußen alle Plätze besetzt.

Im Extrablatt haben wir uns gestärkt, und dann ging es weiter. Beim Rathaus bekamen wir die letzten Bilder der Show mit, lach.

Von der Show dort wird wohl der liebe Ludger berichten.

Hier am Rathaus legen wir erstmal eine Pause ein.

Fortsetzung folgt.

Weinheim 1

Am Tag nach Bruchsal fuhren wir nach Weinheim. Da hatten wir uns mit einer Bloggerin verabredet, die ich noch nicht gesehen hatte. Wir parkten ungefähr da, wo wir vor 2 jahren geparkt hatten. Sonntags ist es sogar kostenlos.

Am bzw. auf dem Marktplatz wollten wir uns treffen.

Hey, der Mond steht ja am Himmel! – mittags gegen 11 Uhr.

Wir waren ein wenig zu früh da 😉 So wanderten wir schonmal in der näheren Umgebung des Marktplatzes herum. Tag des offenen Denkmals! Sie sind schon am Vorbereiten…

Komisch, bei uns kann man oft schon ab 9 oder 10 Uhr die diversen Orte besichtigen, hier erst ab 13.30h.  Dabei scheint der Turm doch interessant zu sein.

Hey, da ist sie ja! Wir trinken erstmal Cappu bzw. Kakao.

Wir verstehen uns auf Anhieb bestens. Das ist sie, die Bruni von Wortbehagen.

Wir schauen bei der Ulnerschen Kapelle, doch auch die beginnen erst um 13.30h.

Da meint mein Mann: wie wäre es mit einer Wanderung zu den Burgen oder zu einer Burg? – Bruni sagt, das sei zu weit. Wenn, dann mit dem Wagen. Ok! Also ab zur Burg Windeck!

Wow, ein super Blick auf Weinheim mit der Laurentiuskirche und dem Roten Turm

Blick weit hinaus auf die Weite

Die Deutschlandfahne hat aber schon einiges erlebt. Es hat sie förmlich zerrissen.

Burg Windeck wurde als Schutzburg des Klosters Lorsch nach 1100 erbaut. Leider wurde sie Ende des 17. Jahrhunderts zerstört.

Wir sind nah dran.

zum Glück ist doch noch einiges erhalten.

Hier muss ich erstmal aufhören. Sonst wirds zuviel

ich warne, Fortsetzung folgt 😉

Kanaldeckel

In Bruchsal war doch dieses Labyrinth auf dem Marktplatz.

Genau da drinnen habe ich einen Kanaldeckel gefunden.

Kunst # 39

In Schöppingen auf dem Marktplatz steht dieser hübsche Brunnen.

Das Mädchen von hinten, richtig nett

noch eine andere Sicht

Etwas später stand da ein kleines Mädchen, den Pumpen-Schwengel genau so in der Hand wie der Junge.

Blumenpracht

Blumenpracht auf dem Marktplatz in Recklinghausen

Euch allen einen guten Sonntag.  Das Wetter soll ja wieder besser sein.

Wem es nicht gut geht, mein Mitgefühl und viele gute Wünsche.

Kunst braucht kein Museum # 24

Jeden Montag zeigen wir Kunst, die nicht im Museum zu finden ist.

Die Idee dazu hatte Elke Mainzauber.

In Recklinghausen finden zur Zeit die Ruhrfestspiele statt. Demzufolge gibt es auch ab und zu Kunst auf dem Marktplatz.

So zum Beispiel eine lebende Statue.

Wie die das immer aushalten, ich begreife das nicht.

Da muss doch mal ein Auge jucken, der Arm, das Knie. 

Man achte auf die hellblaue Badematte 🙂

Als ich meinen Obolus in die Dose warf, bewegte er sich, gab mir die behandschuhte Hand und hatte wohl irgendwas im Mund, das so komisch pfiff.

Rundum ~ Leben

Die liebe Paleica möchte Bilder sehen, die rundherum geschehen sind. Das Thema im März ist „Leben“

Ich zeige einen kleinen, sehr freundlichen Hund, der sofort geknuddelt werden wollte, zartes neues Grün, einen weißen Krokus, der für Frühling steht.

Dann unten links, da wurde doch endlich auf dem neu gestalteten Marktplatz in Recklinghausen die Wipp-Spielzeuge für die Kinder installiert. Da wird bald wieder richtig was los sein.

Und zum guten Schluss noch einmal die Radfahrer in Münster.

Vorherige ältere Einträge