Freitags um eins macht jeder seins.
Frau Tonari hat sich diesen Satz ausgesucht.
Heute ist es ein Kronleuchter in einem Festzelt.
Es klingelte immer so nett.
09 Aug 2015 30 Kommentare
in Kirche Schlagwörter:dicke Kerzen, Fenster, Heek, Heilig-Kreuz-Kirche, Kronleuchter, Nienborg, Orgel, St.Peter und Paul-Kirche
Wir haben uns Nienborg angeschaut,
unter anderem auch die St. Peter-und-Paul-Kirche.
Heute Heilig-Kreuz-Kirche, weil zu Heek gehörend.
Sie haben auch einen Kronleuchter mit echten Kerzen, sogar recht dicke Kerzen.
Eins der schönen Fenster
die Orgel
noch ein Fenster
die Kirche von außen, nur der Turm fehlt
euch einen guten Sonntag
wer Sorgen hat, hoffentlich bald Besserung
wer krank ist, baldige Genesung, so sie zu erwarten ist.
29 Apr 2015 24 Kommentare
in Kirche Schlagwörter:brennende Kerzen, Brot zum Leben - Brot zum Teilen, Erstkommunion, Fahnen, Gitarrengruppe, Kinder-Projektchor, Klarinette, Kronleuchter, Querflöten
war Kinderkommunion, und unser Chor hat gesungen.
Aber es war auch ein Projektchor mit Kindern dabei und eine Gitarrengruppe, und eine Klarinette und zwei Querflöten. (Die Drei sind aber schon etwas größer)
gleich nach dem Einzug gaben die Kommunionkinder ihre brennenden Kerzen ab
Brot zum Leben – Brot zum Teilen
sogar der Kronleuchter mit den echten Kerzen war an
Fahnen zur Erstkommunion
Unter anderen haben wir gesungen: Gott hat mir längst einen Engel gesandt.
08 Apr 2015 22 Kommentare
in Feier(n)tage Schlagwörter:Agape-Feier, Altarraum, Kerzen, Kronleuchter, Lumen Christi, Messdiener/innen, Osterfeuer aus Palmen, Osterkerze, Osternacht, Pfarrer, Taufbecken
Die Osternacht ist für uns immer ein besonderes Ereignis.
Denn das Feuer wird angezündet aus den Palmsträußen des letzten Jahres.
Ich war schon in der Kirche, mein Mann ging auf den Kirchhof.
Der Anfang
und es ging natürlich weiter
Pfarrer und Messdiener/innen waren auch da.
Dann kommen sie in die Kirche mit dem Ruf: Lumen Christi! ( Das Licht Christi), wir alle antworten: Deo gratias, wir danken dir Gott.
Von der Osterkerze wird das Licht an die Leute in den Bänken weitergegeben, denn jeder hat ja eine Kerze in der Hand. Als alle mit Licht versorgt waren, wurde der Kronleuchter auch angezündet, dazu wurde er hinuntergelassen. Es ist so schön, wenn seine Kerzen leuchten. Hier noch einmal das Bild vom letzten Jahr.
Nach der Osternacht sind wir noch ins Pfarrzentrum gegangen zur Agape-Feier, Fest der Liebe. Es gab verschiedenste Brotsorten und Wein, natürlich auch Ostereier, aber auch Wasser. Wir haben uns prächtig mit verschiedenen Leuten unterhalten. Und wir gingen erst gegen halb 1 nach Hause. Schön war es.
Dienstag nach unserer Rückkehr war ich noch einmal in der Kirche, um Aufnahmen zu machen.
Das Taufbecken, in das die Osterkerze in der Osternacht getaucht wurde, um das Taufwasser zu weihen.
Der Altarraum – noch mit dem Kreuz an der Stelle, wo es verhüllt am Palmsonntag stand und fast daneben die große Osterkerze.
rechts vom Altar, wenn wir davor stehen.
Es wurde alles so liebevoll geschmückt, dass es eine Freude ist.
20 Apr 2014 34 Kommentare
in Feier(n)tage, Kirche Schlagwörter:anzünden, Asche, Halleluja, Kreuz, Kronleuchter, Lumen Christi, Osterfeuer, Osterkerze, Tauferneuerung, Taufwasser, Teelichter, Umtrunk
Um kurz vor 21 Uhr waren wir da. Im Pfarrheim waren schon die Ministranten.
So nach
und nach kamen sie heraus
und dann wird das Feuer angezündet
schon bald lodert es richtig, oh es spiegelt sich sogar ganz rechts im Fenster
Mit einem langen Docht wird von dem Feuer Feuer genommen, um die große Osterkerze anzuzünden. Aber das hält nicht lange, der Wind ist trotz schützender Hand schneller. Noch ein Versuch, und dann bekommt eine normale Ministranten-Laterne das Licht, die hat einen großen Glas-Schutz.
Sobald sie im Schutz der Kirche sind, bekommt die schöne Osterkerze natürlich endlich Feuer. Und es wird gerufen: Lumen Christi! (Das Licht des Herrn) und wir antworten: Deo gratias. (Dem Herrn sei Dank!) Das wird noch zweimal wiederholt, immer einen Ton höher.
So nach und nach werden wir alle, bzw. unsere Kerzen mit Licht versorgt, denn die Kirche ist ja noch ganz dunkel. Der feierliche Gottesdienst beginnt. Eine aus unserem Chor singt die einleitenden Verse, aber das ist echt viel. Sie hält die Stimme, ganz toll.
Plötzlich meint mein Mann: guck mal nach rechts!
Oh!!!! Der Kronleuchter wurde per Fernbedienung runtergebeamt, da ist er. Und alle helfen mit ihren Kerzen mit, seine Kerzen anzuzünden.
Genau neben unserer Reihe tut sich das alles. Super. Das nächste ist zwar ein wenig verwackelt, aber es ist so schön zu sehen, dass da jemand seine Kerze dran hält.
und dann ist er fertig. Und er gleitet ganz sacht wieder in die Höhe.
Endstation!
Christus ist auferstanden, er ist von den Toten auferstanden, Halleluja!!!
Nachdem das Taufwasser geweiht wurde, ist die allgemeine Tauferneuerung, dazu werden unsere Kerzen wieder angezündet.
Das Kreuz, in das am Freitag lange Nägel geschlagen wurden, wird in dieser Nacht umgedreht. Und es zeigt sich, dass da kleine Bretter sind, auf die nun Teelichter gestellt werden sollen. Es werden Kinder und Erwachsene gebeten, die Teelichter anzureichen. Das wird dankbar und vielfältig angenommen.
So schaut das Kreuz nun aus. Nach der Messe bin ich nach vorn gegangen.
Um halb 12 war die Messe zu Ende. Es erging eine Einladung zum Umtrunk im Pfarrheim. Da sind wir dann hin. Oh, die Asche ist noch da.
Es war noch eine schöne knappe Stunde, mit leckerem Brot, das man sich selbst beschmieren konnte mit Butter oder Tzatziki. Getränke wurden gereicht, gekochte Ostereier gab es. Ein wunderschöner Abschluss der Osternacht.
25 Dez 2013 54 Kommentare
in Advent/Weihnachten Schlagwörter:à-capella, Chor, echte Kerzen, erste Christmette, Jesus zur Krippe, Kronleuchter, Messdiener/innen, St. Laurentius-Kirche, Stufen, Weihnachten
Unsere erste Christmette in der neuen Umgebung.
Einzug der Messdiener/innen und des Priesters, Beginn der Messe.
Wir, der Chor hat schon VOR der Messe Lieder gesungen, denn gerade in solch eine besondere Messe kommen sie oft recht früh. Ist wohl gut angekommen, unser á-capella-Gesang.
Im Laufe der Christmette musste das Jesuskind zur Krippe gelangen.
Eine der kleinsten Messdienerinnen durfte es in einer Prozession durch die Kirche im Schutz des Priesters tragen und in die Krippe legen. Ganz als Letzte gehen die beiden.
Hier ist es besser zu erkennen.
Sie durfte dann allein die Stufen zur Krippe hochgehen und es Maria übergeben, bzw. es in die Futterkrippe legen.
Einen Kronleuchter hat diese Laurentius-Kirche, mit echten Kerzen, ich war völlig überrascht. Dachte, da seien Elektrische drauf.
Nach der Christmette haben wir uns die Krippe angeschaut. Leider stand ich etwas seitlich.
Nun ist Weihnachten! Fröhliche Weihnacht euch allen!
14 Nov 2013 45 Kommentare
in Tag für Tag Schlagwörter:Alltäglichkeiten, Blitzlicht, Glitzerwasser, Küche, Kerzen, Kronleuchter, Laternen, Lichtquellen, Luise-Lotte, Parkplatz, Schneeball, Sonne, Ursprung, Wandlampen, Wohnzimmer, Wunderkerzen
Die liebe Luise-Lotte lenkt unser Augenmerk auf Alltäglichkeiten.
Dafür bin ich ihr dankbar.
Leuchten und Laternen – wie gut es doch ist, dass es sie gibt.
Dann will doch mal sehen, was ich finden kann.
Als erstes natürlich die Sonne, Ursprung allen Lichts
als nächstes sind Kerzen als Lichtquellen zu nennen.
Wunderkerzen
Kronleuchter
Leuchten im Eigelstein in Düsseldorf
mein Schneeball, bald darf er wieder leuchten.
an unserer ehemaligen Eingangstür, die haben wir sogar drangelassen.
Blitzlicht
unsere Küchenlampe
unsere Wohnzimmerlampe
Wandlampen, auch Wohnzimmer, die können auch ganz hell gedreht werden.
Nebenan sozusagen – beim Parkplatz vom Supermarkt, was die Buchstaben bedeuten könnten weiß ich nicht.
Als Letztes: Glitzerwasser, so schließt sich der Kreis, die Sonne trifft auf Wasser.
Leuchtreklame habe ich nicht gebracht, auch nicht „Recklinghausen leuchtet“.
06 Okt 2013 39 Kommentare
in Stadt-Land-Fluß, Unterwegs Schlagwörter:Altar-Krone, Bad Kreuznach, Bimmelbahn, erstaunlich, Kronleuchter, Kurhaus, Schloss-Anbau, Stühle in Reih und Glied
Die Stühle in Reih und Glied 😉
Das Kurhaus
Der Zoch kütt, oder kann ich Bimmelbahn dazu sagen?
Das Drum Herum dieser Nahe-Brücke wirkt ganz schön verwildert
Ach du meine Güte, was ist das denn da oben? Das alte Schloß und dann solch ein Anbau?
„Erstaunlich“ ist noch milde ausgedrückt.
Und schon sind wir in der Paulus-Kirche. Altar und Orgel gemeinsam, das sieht man selten.
Da habe ich eine Treppe entdeckt, also steige ich doch mal hoch.
Hey, da sind sie ja fast alle, lach.
So konnte ich die Krone des Altares aufnehmen.
Hach, daaaaaaaaaa ist ja doch die richtige , prächtige Orgel!
als heutiger Abschluss einer der vielen Kronleuchter
doch noch ein Blick von draußen auf diese Paulus-Kirche
irgendwann kommt mehr von Bad Kreuznach
Letzte Kommentare