Passend zum Schnee im Januar-Kalender
hat Brigitte Blechi einen Schnee-Kristall
in ihrer Zentangle-Kunst gezaubert.
Ist er nicht schön?
23 Jan 2016 38 Kommentare
in Tag für Tag Schlagwörter:Brigitte Blechi, gezaubert, Januar, Kalender, Schnee-Kristall, Zentangle-Technik
Passend zum Schnee im Januar-Kalender
hat Brigitte Blechi einen Schnee-Kristall
in ihrer Zentangle-Kunst gezaubert.
Ist er nicht schön?
03 Jan 2016 40 Kommentare
in Advent/Weihnachten Schlagwörter:Brigitte Blechi, Geli, Kalender, Kunst, neu, Zentangle-Technik
ihr seid ja noch so neu.
Ihr werdet mich begleiten durch das Neue Jahr 2016
Erst kam ein zauberhafter Kalender in der Zentangle-Technik, das ist richtige Kunst
Dann kam unerwartet ein Päckchen von Geli – mit einem Kalender.
Den Monat wechseln soll einfach sein. Dieser ist echt dick.
27 Nov 2013 16 Kommentare
in Tag für Tag, Unterwegs Schlagwörter:31 Bücher, Bücherherbst, Dr. Doris Maurer, Feiertage, Kalender, köstlich, Krankheit, Kriminal-Romane, Recklinghausen, Schöner Rausch, Umschlag, unnachahmliche Art, Venedig
Die Eintrittskarten hatten wir schon im Juli bestellt. Nun war es soweit.
Wir sind also nachmittags schon losgefahren nach Recklinghausen.
Nach einem Jahr Pause wegen Krankheit war sie wieder da.
Sie schaute sich um, wer alle da ist.
In ihrer unnachahmlichen Art referiert sie über 22 Bücher, meist hat sie nur den Umschlag des Buches da. Es waren auch ein paar Bücher dabei, die darum gingen, dass z.B. Avi Primor: Süß und ehrenvoll: eine junge Jüdin, die sozusagen frei aufgewachsen ist, in eine Familie gerät, die erzkonservativ ist. Sie kennt das alles gar nicht, und ist fasziniert. Immer lange Ärmel, eine Perücke über die eigenen Haare.
Oder ein anderes Buch: von Channah Trzebiner: Die Enkelin oder Wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste. Auch eine junge Frau, die in Amerika zu den Verwandten kommt. Und der Opa erwartet von ihr diese vier Fragen. Aber sie weiß sie nicht.
In der Pause ging ich mal zu ihr und wir unterhielten uns über meine jüdische Freundin, was wir dort erlebt haben, wie es in der Synagoge gewesen ist. Wie wir uns über unsere jeweiligen Feiertage ausgetauscht haben.
Sie selbst war mit ihrem Mann in Venedig in einer Synagoge. Es war ein lebendiges Gespräch.
ins Foto klicken macht es groß
Nach der Pause kamen Krimis dran und Verschiedene, so z.B. Schöner Rausch – Gedichte, herrlich, es geht dabei meist ums Trinken. Sie las ein paar der Gedichte vor, köstlich.
zum Schluß wie immer Kalender.
Der literarische Frauenkalender 2014 – Freundinnen (Edtition Ebersbach)
Schläft ein Lied in allen Dingen – Lyrik-Kalender (Diogenes)
Der literarische Reisekalender (Schöffling)
Der literarische Katzenkalender (Schöffling)
Fliegende Wörter 20. Jg. 2014 (Dädalus)
Sie spricht so begeisternd, dass man meint, man müsse alle Bücher kaufen. Aber das geht natürlich nicht. Immerhin, eines haben wir erst einmal erstanden.
15 Jan 2011 22 Kommentare
in Tag für Tag Schlagwörter:14 Monate, Heftzwecken, Kalender, Power-Strips
…den Kalender an die Wand zu bringen:
Nicht mehr die riesigen Heftzwecken, nein, nun sind es Power-Strips, die beim Kalender dabei waren.
Bin echt gespannt, ob die es aushalten, den großen Kalender an der schrägen Wand zu halten. Nicht, dass er eines Tages auf meinen Kopf fällt…
Dieser Kalender hat 14 Monate, den Dezember von 2010 noch dazu und schon den Januar von 2012. Fürs Büro echt hilfreich.
01 Jan 2011 26 Kommentare
in Tag für Tag Schlagwörter:Dinge fügen sich, Engelbert, Geburtstag, Kalender, Schreibtisch, Seelenfarben, Vorwort
Nach zwei Jahren Seelenfarben-Kalender habe ich doch tatsächlich zum Geburtstag einen Neuen Kalender geschenkt bekommen, im gleichen Format. Mein Mann möchte nun den von Engelbert. Steht schon auf seinem Schreibtisch. Nicht der Engelbert, nur der Kalender 😉
Hier der Neue!
Ein Vorwort gibt es auch, ach neee zwei Vorworte sind es
und hier der erste Januar
Dazu möchte ich erwähnen, dass die Schenkerin gar nichts vom Seelenfarben-Kalender wusste. Wie sich manchmal Dinge fügen, das ist schon erstaunlich.
Hier nochmal ein dickes ♥ DANKESCHÖN ♥
02 Dez 2010 20 Kommentare
in Tag für Tag Schlagwörter:Bücherherbst, Extrablatt, Frau Dr. Maurer, Früchtetee, Giebel, Kalender, Krimis, Presse, Romane
Kürzlich war der jährlich stattfindende Bücherherbst mal wieder dran.
Frau Dr. Maurer – eine belesene Frau – hatte wieder eingeladen, bzw. die Literarische Gesellschaft.
Als erstes hatte sie sich der Presse zu stellen.
Vorstellung durch einen Herrn der Lit.Gesellschaft
Sie nimmt einen Buch-Umschlag in die Hand, schaut kurz drauf und erzählt die Rahmenhandlung der diversen Romane.
Sie spricht über insgesamt 40 Bücher.
Nach einer Pause geht’s weiter.
Bei Bildbänden zeigt sie ein paar Bilder aus dem entsprechenen Buch, denn ein paar Bücher hat sie doch dabei.
Bei einem Buch mit den liebsten Zitaten, die Prominente angegeben haben, fragt sie, wer denn Sepp Maier sei. – Allgemeines Gelächter! Wir haben sie aus ihrer Unwissenheit befreit… 😉
Zum Schluss Kalender – immer auch ein Katzenkalender.
Davon bekommen wir dann etliche Bilder zu sehen. – Sie gibt auch noch ein Rätsel auf, eine Frau w eiß die Antwort und erhält dafür ein Buch.
Begeisterter Applaus brandet zum Schluss auf.
Es war wieder richtig schön, die machte einen gut aufgelegten Eindruck.
Wir sind noch in die Recklinghäuser Stadt gegangen, ein schöner Giebel ziert das Haus…
Wir kehrten im Extrablatt ein. Ich bestellte mir einen Früchte-
und daraus wurde ein wunderbar leckerer -Tee
Ein ereignisreiches Wochenende neigte sich dem Ende zu. (Es war der Tag nach der Cäcilienfeier)
05 Okt 2010 36 Kommentare
in Unterwegs Schlagwörter:Alte Synagoge in Essen, Chanukka, Erinnerungstafel, Kalender, Kippah, Kuppel, Purim-Rasseln, Rabbiner-Haus, Rathaus, Sedar-Teller, Sukkot, Sukkot-Sträusse, Thorarollen
Cornelia und ihr Mann sind am Freitag abend gekommen. Unsere Tochter wollte unbedingt was von „Ruhr 2010“ sehen. Sie hat sich die Zeche Zollverein ausgesucht. Doch mein Mann schlug die Alte Synagoge in Essen vor.
Also ok, erst Synagoge, dann Zollverein.
Nach dem Frühstück daheim fuhren wir nach Essen. Schnell gefunden. Wir haben ja schon einmal davor gestanden, auf der anderen Straßenseite.
klick in die Fotos zum vergrößern
Drinnen der erste Eindruck
ich schau natürlich sofort nach oben in die Kuppel
So sah sie früher aus
Fensterfront
2 Sederteller, so etwas wird an Pessach benutzt.
Kinderrasseln für Purim
Wir sind eine Etage höher
Chanukka-Kerzenhalter in Bankform
Fest-Sträusse für das Fest Sukkot
Das Laubhüttenfest, wie wir sagen, wurde erst vor kurzem gefeiert.
Kleidung, z.B. die Kippah (Kappe)
Eine Erinnerungstafel an die Gräuel des Holocaust
Thora-Rollen auch ganz kleine sind dabei
Alles ist so ruhig, freundlich, hell, gut beschriftet.
Aah, eine Art Kalender für beide Systeme
Da haben gerade andere Leute dran gedreht. Nun stimmt es nicht mehr. Mal schaun, ob ich es wieder hinbekomme, na ja, fast.
Das war unser Rundgang durch die Alte Synagoge in Essen. Sie wird nicht mehr als Synagoge genutzt. Daher konnten wir auch am Samstag hinein.
Es war sehr lehrreich. Vieles, was ich im Laufe der Jahre von Vivi erfahren habe, konnte ich hier ein wenig vertiefen oder auch nur erinnern 😉
Draußen können wir das Rathaus von Essen sehen, diesen hohen Fenster-Turm.
Die Synagoge noch einmal von der Seite
Das Rabbiner-Haus hintendran wird saniert.
Letzte Kommentare