Freitag um eins macht jeder seins
So lassen wir es klingeln
Frau Tonari hatte die tolle Idee.
Heute zeige ich zwei Glocken, die habe ich mit Kalle damals entdeckt in Heidelberg.
29 Apr 2016 27 Kommentare
von minibares in Aktionen Schlagwörter:2 Glocken, Frau Tonari, Heidelberg, Kalle
Freitag um eins macht jeder seins
So lassen wir es klingeln
Frau Tonari hatte die tolle Idee.
Heute zeige ich zwei Glocken, die habe ich mit Kalle damals entdeckt in Heidelberg.
Vorheriger eine Hauswand Nächster Rostparade – 25
Denise Vogt bei Vor einem Jahr | |
Sara - Mein Waldgart… bei Vor einem Jahr | |
Carina-Fotografie bei Vor einem Jahr | |
Frida bei Vor einem Jahr | |
anneseltmann bei Vor einem Jahr | |
Helga bei Vor einem Jahr | |
vivilacht bei Vor einem Jahr | |
Ilanah bei Vor einem Jahr | |
carry007 bei Vor einem Jahr | |
carry007 bei Vor einem Jahr | |
suebilderblog bei Vor einem Jahr | |
Roswitha bei Vor einem Jahr | |
Babbeldieübermama bei Vor einem Jahr | |
minibares bei Vor einem Jahr | |
ann53 bei Vor einem Jahr |
Apr 29, 2016 @ 13:42:31
Liebe Bärbel,
diese Glockentürme klingen meistens auch sehr gut, gell. Hast Du sie auch in Aktion „glöckeln“ gehört?
Liebe Grüße
moni
Apr 29, 2016 @ 13:44:18
Liebe Moni,
leider haben sie geschwiegen.
deine Bärbel
Apr 29, 2016 @ 13:44:54
Wie schade, aber ausschauen tun sie trotzdem einfach wunderschön.
Apr 29, 2016 @ 13:47:32
ja, echt schade.
Das finde ich auch.
Apr 29, 2016 @ 13:59:44
Wie ein kleiner Glockenturm. Gehören sie zu einer Kirche?
Apr 29, 2016 @ 16:17:02
Liebe Tonari, wohl nicht.
Apr 29, 2016 @ 14:05:54
Liebe Bärbel, das ist aber schön! Die Glocken aus unserer Glockengiesserei 🙂
Herzliche Grüsse Kalle
Für Nichteingeweihte: Friedrich Wilhelm Schilling entstammte der in Apolda (Thüringen) ansässigen Glockengießer-Familie Schilling, kam 1949 in den Heidelberger Stadtteil Bergheim, um sich – da die Apoldaer Glockengießerei noch von seinem Vater Otto Schilling und seinem Onkel Franz Schilling geführt wurde – eine eigene Existenz zu gründen. Nahezu 8.000 Glocken gingen aus der Heidelberger Gießerei in alle Welt.Seine Gießerei lieferte unter anderem die Glocken für die Providenz-Kirche, die Jesuiten-Kirche und St. Bonifatius, sowie für zahlreiche andere Kirchen in ganz Deutschland und darüber hinaus. Eine Glocke von Friedrich Wilhelm Schilling für die Marktkirche in Hannover zählt mit einem Gewicht von über 10 Tonnen zu den größten Deutschlands. Selbst bis nach Übersee wurde exportiert, beispielsweise auf die Philippinen, nach Ghana und in die USA. Besonderen Ruf erwarb sich Schilling durch seine Glockenspiele, unter anderem im Heidelberger Rathaus, im Alten Rathaus von Mannheim und im Frankfurter „Römer“. (Quelle: Wikipedia)
Apr 29, 2016 @ 14:10:33
Danke für die Zusatzinfo.
Ist das Glockenspiel dann so eine Art Denkmal?
Apr 29, 2016 @ 16:20:57
Oh, lieber Kalle,
herzlichen Dank für die tollen Ausführungen über Familie Schilling. Sie waren ja richtig erfolgreich.
Also ein Denkmal ist es.
deine Bärbel
Apr 29, 2016 @ 17:35:53
Auch von mir herzliches Danke lieber Kalle für die ausführliche interessant Info.
Liebe Grüsse, Elke
Apr 29, 2016 @ 15:36:51
Na wenn du da läutest, steht die ganze Straße stramm :-).
Tschüssi Brigitte
Apr 29, 2016 @ 16:21:30
Das denke ich auch *grins
Apr 29, 2016 @ 15:59:12
Sehr schöner Beitrag zu diesem Projekt liebe Bärbel
Apr 29, 2016 @ 16:29:17
Liebe Agnes, mit dem Hintergrund der Glockengießer-Familie Schilling, sogar informativ
deine Bärbel
Apr 29, 2016 @ 17:33:40
Ein kleiner feiner Klockenturm liebste Bärbel.
Schön das auch die Info dabei ist..
Das ist ja auch immer interessant.
Dir und P. schon mal vorab ein so gutes Wochenende wie nur möglich ♥
deine Elke
Apr 29, 2016 @ 17:43:09
Meine liebste Elke,
ja ein kleiner Glockenturm als Erinnerung.
Toll ist die Info dazu von Kalle.
Danke, deine Bärbel
Apr 30, 2016 @ 18:43:06
Das klingelt sicher nicht nur leise und bescheiden, da werden schöne und laute Glockenschläge zu hören sein 🙂 Oder sind die Glocken in diesem Falle nicht für den Gebrauch bestimmt?
Liebe Grüße von der Silberdistel
Apr 30, 2016 @ 18:54:20
Ich denke, man kann sie läuten.
Sie sind ja Denkmal für Friedrich Wilhelm Schilling.
Er war ein erfolgreicher Glockengießer.
deine Bärbel
Mai 02, 2016 @ 16:03:39
wunderschoen, dieser Glockenstaender. Habt ihr wirklich gut gesehen
Mai 02, 2016 @ 16:07:25
Vor allem die Geschichte dazu, erstaunlich.
deine Baerbel
Mai 02, 2016 @ 20:12:35
Ich hab sie noch nie gesehen, diese Glocken.
Aber ich bin auch nicht gezielt durch Bergheim gefahren, um sie zu finden *lächel*
Mai 02, 2016 @ 20:52:03
Liebe Bruni,
wir haben sie einfach so gefunden, beim Spaziergang mit Kalle.
deine Bärbel
Mai 02, 2016 @ 22:25:26
Tja, da verbirgt sich so viel.
Es gibt da auch irgendwo eine seifenfabrikation,
Aber ich weiß nicht so genau wo…
Mai 03, 2016 @ 10:06:49
Oh eine Seifenfabrikation, da gibt es also vielerlei…
Mai 03, 2016 @ 16:58:24
Ja,in diesem Stadtteil gab es so vieles
Mai 03, 2016 @ 17:02:18
Also ein „neuer“ Stadtteil
Mai 03, 2016 @ 17:11:03
Nein, kein neuer,aber da siedelten sich vor Zeiten viele Handwerksbetriebe an.
Die Seifensiederei ist aber neuer, doch in alten räumen.