Karfreitag

Diese Kreuzesgruppe steht beim Limburger Dom

http://de.wikipedia.org/wiki/Karfreitag

WESTERHOLT. Die Freunde des Brauchtums haben sich den Karfreitag und Karsamstag schon rot im Kalender angestrichen. Dann drehen im Alten Dorf Westerholt die Rättler ihre Runden.

Aus Trauer um den Tod Jesu Christi schweigen von Karfreitag bis zur Osternacht die Glocken der St.-Martinus-Kirche. Von „stillen Tagen“ ist die Rede. Doch im Alten Dorf geht es viermal täglich ziemlich laut zu. Denn dann ersetzen die Rättler mit ihren klappernden Holzinstrumenten das Glockengeläut von St. Martinus. Es sind vor allem Kinder und Jugendliche, die strammen Schrittes jeweils drei Runden ums Dorf drehen: von der Kirche aus geht über den Ostwall und die Freiheit am Schloss vorbei zum Pfarramt und letztlich über den Nordwall zurück zur Kirche. Neue Rättler sind immer herzlich willkommen. Rätteln werden zur Verfügung gestellt. Treffen ist kurz vor den Startzeiten an der Sakristei der St.-Martinus-Kirche. Die Rättel-Zeiten: Karfreitag: 7 Uhr, 12 Uhr, 14.45 Uhr (vor der Messe), 19 Uhr Karsamstag: 7 Uhr, 12 Uhr, 19 Uhr, 20.30 Uhr
Bericht der Hertener Allgemeinen
Dies ist ein Bild vom letzten Jahr, sie sind so stark in Bewegung, dass es völlig unscharf ist.
Das Rätteln – andernorts als Räppeln oder Ratschen bekannt – ist ein Brauch, der bereits in Büchern aus dem 15. und 16. Jahrhundert erwähnt wird. Wann die Rättler in Westerholt erstmals ihre Runden drehten, ist jedoch nicht überliefert.
Die Rättel ist ein 30 cm langer Holzkasten. Mit einer Kurbel drehen die Rättler eine Walze, an der sich kleine Zapfen befinden. Diese heben Holzhämmer an und lassen sie auf den Resonanzboden knallen.
Der Westerholter Rhythmus lautet: „Ra-ra-rarara“. An einigen Stellen des Rundgangs wird die Kurbel eine Zeit lang durchgedreht: „Rrraaaaaa“!
Neue Rättler sind immer willkommen. Rätteln werden gestellt.

16 Kommentare (+deinen hinzufügen?)

  1. Vivi
    Apr 22, 2011 @ 07:08:42

    an die Raettler vom letzten Jahr kann ich mich erinnern, das hattest du mir damals gut erklaert. Alles Liebe und ein wunderschoenes Osterfest, das wuensche ich dir und Peter und natuerlich auch Cornelia mit Mann

    Antworten

  2. katerchen
    Apr 22, 2011 @ 08:10:48

    dieses Brauch ist im Norden vollkommen unbekannt
    einen LG vom katerchen

    Antworten

  3. Ludger
    Apr 22, 2011 @ 09:15:55

    Trotzdem ich ja nicht weit weg wohne, war mir das bis jetzt vollkommen unbekannt. Freunde aus Westerholt haben das nie erwähnt. Selbst mein Neffe hat in der Martinus Kirche geheiratet. Auch der kannte das nicht. Dabei ist es doch ein schöner Brauch. Man lernt eben nie aus. Ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes und sonniges Osterfest. L.G. Ludger

    Antworten

    • minibares
      Apr 22, 2011 @ 13:47:57

      Lieber Ludger,
      früher waren es nur Messdiener.
      Inzwischen laden sie aber insgesamt Kinder und Jugendliche ein und sie alle haben einen Riesen-Spaß dabei.
      Komm doch rüber, wir singen auch um 15 uhr a capella, Orgel schweigt ja…

      Heute haben sie was NEUES getan, die Rättler. Alles war ruhig in der Kirche, genau 15 Uhr. Ah ja, man hört sie kommen, und dann drehen sie die Rätteln durch und es wir lauter und lauter, sie durften bis in die Kirche damit, DAS war einfach Klasse. Die Orgel kann fast nicht lauter…. 😉

      Antworten

  4. freidenkerin
    Apr 22, 2011 @ 10:21:10

    Das Rätteln ist ja ein sehr interessanter Karfreitags-Brauch, davon wusste ich bislang nichts… 😉
    Bei uns herrscht am Karfreitag stets absolute Ruhe, sozusagen Grabesstille, man darf nicht einmal Karten spielen…
    Liebe Grüße!

    Antworten

    • minibares
      Apr 22, 2011 @ 13:49:49

      Ansonsten ist hier auch alles still.
      Ich denke, dieser Brauch stammt aus alten Zeiten, als die Leute keine Uhr besaßen.
      So dass sie auf die Gottesdienste aufmerksam gemacht werden sollten, was normal ja die Glocken tun, die aber doch nach Rom geflogen sind….

      Antworten

  5. fudelchen
    Apr 22, 2011 @ 11:07:20

    Wir kennen diesen Brauch auch nicht, hier ist Ruhe und niemand darf zum Tanzen oder sonstige öffentliche Feierlichkeiten und….es ist alles ruhig, sogar Nachbars schlafen noch 😉

    Wünsche dir einen schönen Karfreitag.

    Herzlichst ♥ Marianne

    Antworten

  6. Gedankenkruemel
    Apr 22, 2011 @ 20:16:14

    Sehr interessant. davon hatte ich bze kannte diesen Brauch
    nicht. Danke dir für’s posten. Wieder etwas dazu gelernt.

    Früher war in Schweden auch absolute Ruhe (keine Geschäfte auf
    kein Tanz) das ist aber völlig verändert. Alles ist wieder „erlaubt.“
    Das einzige ist, das die Lebensmittelgeschäfte die sonst täglich bis
    spät Abend offen haben, nun einige Stunden am Karfreitag früher zumachen.

    Ganz viele liebe Grüsse
    Elke

    Antworten

    • minibares
      Apr 22, 2011 @ 20:32:33

      Oh, das ist schade, ich mag diesen stillen Karfreitag sehr.
      Wir haben mit dem Chor a capella gesungen, das ist auch mal richtig schön.
      So ganz ohne Orgel…

      Dafür können wir ja morgen wieder einkaufen, reicht doch völlig!

      Liebe Grüße und frohe Festtage ♥

      Antworten

  7. ute42
    Apr 22, 2011 @ 22:22:53

    Genau darüber kam heute ein Bericht im Fernsehen. Es wurde gesagt, dass dieser alte Brauch leider mehr und mehr ausstirbt. Ich hatte davon noch nie gehört und habe deinen Bericht mit großem Interesse gelesen. Hier in der Gegend gibt es diesen Brauch leider nicht.
    Ein schönes Osterfest wünsche ich dir.

    Antworten

    • minibares
      Apr 22, 2011 @ 22:40:41

      Hier im Ort stirbt das Rätteln wohl vorläufig nicht aus. Die hatten heute wieder so viel Spaß daran. Die Gruppe scheint sehr groß zu sein, gemessen an dem Lärm, den sie zum erstenmal sogar IN die Kirche trugen, es war fast unheimlich schön. Dieses Dauerrasenderätteln.

      Danke, liebe Ute, auch dir schöne Osterfeiertage ♥

      Antworten

  8. Himmelhoch
    Apr 22, 2011 @ 23:04:42

    Oft sagt man ja: „Andere Länder – andere Sitten“ – aber hier kann ich einschränken: „Andere Bundesländer oder andere Städte – andere Sitten“. –
    Dass es den Kindern großen Spaß macht, kann ich mir vorstellen, doch ich denke auch, dass es sehr laut ist.
    Schöne Tage wünsche ich dir!

    Antworten

    • minibares
      Apr 22, 2011 @ 23:50:25

      Ach, wenn sie durchs Alte Dorf ziehen, dann geht’s.
      Klar, es soll ja die Glocken ersetzen 😉
      Aber dieses Dauerdurchdrehen kam in der Kirche supergut an.

      Ich bin so froh, dass es hier diese Traditon gibt.

      Antworten

Kommentare werden per Hand freigeschaltet

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: